Der Eigentümer-Beirat
Der Eigentümerbeirat vertritt die Interessen der Eigentümergemeinschaft gegenüber der Verwaltung und stimmt sich regelmäßig mit der Verwaltung über die Strategien und Maßnahmen (z.B. Instandhaltungs-, Sanierungs- und Verbesserungs- und Verschönerungsmaßnahmen) ab.
Sie können den Beirat per E-Mail erreichen beirat@wohnpark-rodenkirchen.de - und selbstverständlich auch persönlich ansprechen.
In den Versammlungen der WEG wurden folgende Wohnungseigentümer zu Mitgliedern des Verwaltungsbeirats der Wohnungseigentümergemeinschaft des Wohnparks Rodenkirchen gewählt:







Manfred Taxacher
Manfred Taxacher ist ist 1952 geboren, verheiratet, und seit kurzem im Ruhestand.
Er ist in unmittelbarer Nähe vom Wohnpark in der Walter Flex Straße aufgewachsen, hat seine Jugend in Rodenkirchen verbracht und den Bau des Wohnparks noch als Nachbar erlebt.
Die letzten 23 Jahre war er geschäftsführender Gesellschafter in einem Handelskonzern. Betriebswirtschaftliche Planungen, Controlling, organisieren betrieblicher Abläufe, kooperative Personalführung, Kundenorientierung und Einkaufsverhandlungen sind seine beruflichen Hauptschwerpunkte gewesen. Herr Taxacher wohnte bis Mitte 2015 im Hochhaus und jetzt in Aachen. Dort ist er mit Immobilienthemen auch in einer anderen WEG als Beirat tätig.
Zu seinen Hobbies gehören Reisen mit dem Wohnmobil, leidenschaftliches Motorradfahren und der 1.FC Köln.
Manfred Taxacher: „Ich freue mich sehr für diesen großen und bedeutenden Wohnpark in Kölns Toplage als Beirat tätig zu sein. Es wird sehr wichtig sein die richtigen Entscheidungen zu treffen, damit die Wohnqualität und der technische Zustand dieser einmaligen Immobilie, wirtschaftlich tragbar, noch lange erhalten bleiben kann. Hierbei möchte ich mich gerne engagieren.“
Dieter Steinijans
Dieter Steinijans lebt seit 1982 im Kölner Süden.
Er hat sich mehr als 45 Jahre beruflich um Reisen gekümmert, und dabei weit mehr als 100 Länder in 5 Kontinenten bereist.
Das Reisebüro hat er nach 45 Jahren verkauft und ist seit April 2016 nicht mehr aktiv dort tätig.
Anfang 2013 hat er eine Wohnung im Wohnpark Rodenkirchen gekauft, in der seitdem seine Tochter wohnt.
Im November 2015 ist er in den Beirat des Wohnparks gewählt worden. Seine Schwerpunkttätigkeit im Beirat ist
u.a. die Überprüfung der teilweise unerklärlichen Brunata-Abrechnungen.
Herr Steinijans und seine Beiratskolleginnen und -Kollegen widmen sich besonders auch der Herausforderung,
die hohen Nebenkosten einzudämmen und möglichst zu senken.
Dr. Anke Leineweber
Rechtsanwältin
Dr. Anke Leineweber gehört zu den bekanntesten deutschen Fachanwälten für Bau-und Architektenrecht. Durch ihre langjährige Tätigkeit als Vorstandsmitglied der Arge Baurecht,als Dozentin der Deutschen Anwalt Akademie für den Fachbereich Bauzeit und Nachträge sowie durch zahlreiche Fachveröffentlichungen, -Vorträge und -Seminare hat sich Frau Dr. Leineweber bundesweit einen Ruf als Autorität in diesem technisch und juristisch äußerst anspruchsvollen Rechtsgebiet erarbeitet. Die Zeitschrift FOCUS stellte Frau Dr. Leineweber schon vor einem Jahrzehnt als eine der 40 führenden deutschen Anwälte im privaten Baurecht vor – im Raum Köln findet sich auf dieser FOCUS-Liste außer ihr nur noch ein Spezialist für Architektenrecht. Das von ihr verfasste „Handbuch des Bauvertragsrechts“ gilt als anerkanntes Standardwerk und der Kommentar VOB/C, in dem sie den Stahlbau kommentiert, erscheint gerade in 3. Auflage....
Thomas Taepke
Grafik-Designer
Thomas Taepke (Jahrgang 1962) ist Grafik-Designer und wohnt seit 1997 im Wohnpark Rodenkirchen. Im selben Jahr hat er mit seinem Partner eine Public Relations-Agentur für Technologie-, Architektur- und Designthemen gegründet und deren operatives Geschäft 14 Jahre geleitet.
Auch privat begeistert sich Thomas Taepke für Architektur, speziell die visionären Großwohnanlagen des 20. Jahrhunderts – einige davon hat er mit seinem Partner selbst bewohnt. Auch auf Reisen oder bei Auslandsaufenthalten (China, Südafrika) studiert er ausgiebig die Vorzüge und Problemlösungen von Wohnanlagen....
Ingmar Keller
Ingmar Keller wohnt seit 1978 im Wohnpark und war – mit Unterbrechungen - schon mehrere Jahre Mitglied des Beirates. Er war mehr als 40 Jahre als Journalist tätig, die längste Zeit beim Kölner Stadt-Anzeiger.
Sarah Otto
1984 auf der „Schäl Sick“ geboren, hat mich die außergewöhnliche Lage im Grünen mit bester Anbindung an die Kölner City überzeugt die (Rhein)-Seite zu wechseln – seit Ende 2017 lebt ich nun mit meinem Mann im Wohnpark Rodenkirchen.
Hier haben wir unsere Wohnung mit viel Liebe saniert. Dadurch sind wir bereits früh mit allen Gegebenheiten des Wohnparks, den eindeutig positiven sowie den technischen herausfordernden in Berührung gekommen.
Als Marketing-/Projektmanagerin bin ich es gewohnt, auch in stressigen Situation den Überblick zur behalten und komplexe Sachverhalte verständlich aufzubereiten. Privat liebe ich Reisen und gutes Essen sehr. In unserem Zuhause genießen wir die Nähe zum Rhein und die vielen Möglichkeiten, die Rodenkirchen bietet. Besonders der Erhalt der kleinen Einzelhändler vor Ort liegt uns am Herzen. Diese Kombination macht unserer Meinung nach das Leben im Wohnpark in Rodenkirchen so außergewöhnlich lebenswert.
Ich möchte hier im Wohnpark noch lange leben! Im Beirat möchte ich mich für die Zukunft des Wohnparks sowie einen guten und konstruktiven Umgang miteinander einsetzten.
Dr. Dr. Frank Haustein
Frank Haustein, Jahrgang 62, lebt seit 2000 mit seiner Familie, seiner Frau (Oralchirurgin und Oberärztin des größten dentalen MVZ in Köln) und 2 Kindern im Alter von 7und 17 Jahren, im Wohnpark.
Zuvor lebte er in Freiburg, München den USA und Japan. Herr Haustein hat nach seinen Studien im Bereich Medizin, Betriebswirtschaft und Medizintechnik zunächst 12 Jahre in Unternehmensleitender Position für den SIEMENS Konzern – Bereich (Nuklear-) Medizintechnik – gearbeitet. SIEMENS ermöglichte ihm auch einen außergewöhnlichen s.g. „executive education“ Weg, der ihn an die renommiertesten Universitäten der Welt führte. (Harvard, MIT, Stanford, St. Gallen etc.)
Ein Ruf der Universitäten Bochum und Witten-Herdecke führte ihn dann in den Bereich Forschung- und Entwicklung im Bereich der Neurochirurgie sowie weiterer s.g. angewandter medizinischer Wissenschaften. Hier leitet er bis heute ein Institut für dentale- und medizinische Innovationen. Am BioMedizinZentrum in Dortmund leitete er mehrere forschende Unternehmen als klinischer Leiter und Gründer/Gesellschafter.
An der Kölner Fresenius Hochschule lehrte Herr Haustein zudem „Theoretische Medizin und systematische Krankheitslehre“. An der SRH Fachhochschule lehrte er „Unternehmensführung- und Planung“.
Weitere internationale Lehraufträge führten ihn darüber hinaus an die Universitäten in Moskau und Jerusalem (Medizin).
Zudem ist Herr Haustein bereits seit seiner Studienzeit unternehmerisch tätig. Alle Unternehmen sind im Bereich Medizin angesiedelt und umfassen den Bereich der Chirurgie-Technologie (Cranio, MKG, Intensiv, Neuro etc.).
Seit Geburt des zweiten Sohnes im Jahre 2014 hat Herr Haustein seine Tätigkeiten überwiegend nach Köln verlagert. Er leitet von hier aus als CEO und Aufsichtsrat mehrere Unternehmen im Bereich der künstlichen Intelligenz sowohl in Deutschland (Köln/Koblenz) als auch in den USA (Orlando) und Indien (Pune).